Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Grossenbrode betreibt eine Web-seite mit allgemeinen Informationen zu den Leis- tungen der Ev.-Luth. Kirchengemeinde. Die Institution misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetz- lichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen. Verantwortliche Stelle im Sinne des § 2 Abs. Ziffer 8 DSG-EKD ist für die : Ev.-Luth. Kirchengemeinde Grossenbrode: Kirchengemeinderat Grossenbrode: Vertreten durch: Pastorin Ulrike Kinder Hörn 1 23775 Grossenbrode Telefon: 04367-321 kibuegrossenbrode@web.de Definition personenbezogener Daten : Entsprechend der DSG-EKD sind „personenbezogene Daten“ als In- formationen definiert, die sich auf eine identifizierte oder identifizier- bare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkma- len identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiolo- gischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. (§ 2 DSG-EKD). Im Übrigen verweisen wir bei den hier genutzten Begrifflichkeiten auf die Definitionenin § 2 DSG-EKD. Verarbeitung personenbezogener Daten : Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Daten erfolgt nur für die Ausübung eigener Geschäftszwecke. Grundsätzlich steht unsere Webseite allen Nutzern zur Verfügung, ohne dass persönliche Daten erhoben werden. Personenbezogene Daten werden ausschließlich in dem Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt, in dem es erforder- lich ist, um von Ihnen abgefragte Leistungen zu erbringen oder Inhalte bereitzustellen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten er- folgt nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestim- mungen. Dementsprechend nur, bei Vorliegen einer gesetzlichen Erl- aub nis oder Vorliegen einer Einwilligung des Betroffenen. Um Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Zerstörung, Verlust oder einem unberechtigten Zugriff zu schützen, wurden entsprechen- de organisatorische und technische Maßnahmen – entsprechend dem Stand der Technik – umgesetzt. Cookies : Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Web- servern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicher- ung handeln.Die Betrachtung dieser Website ist auch unter Aus- schluss von Cookies möglich. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Einstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Einstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funk- tionseinschränkungen bei der Betrachtung dieser Webseite führen. Wenn verwendet Google Web Fonts : Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so ge- nannte Web-Fonts die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu die- sem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kennt- nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web-Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebo- te. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Ziff. 4 DSG – EKD dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web-Fonts finden Sie unter : https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ Wenn verwendet Google Maps : Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in denUSA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf die- se Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Ange- botes und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Ziff. 4 DSG-EKD dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in de Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ Kontaktaufnahme per E-Mail Sollten Sie uns per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben Daten zwecks Bearbeitung Ihres Anliegens (§ 5 Abs. 2 DSG- EKD) bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein- willigung weiter. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, so- fern sie nicht mehr erforderlich sind oder der Löschung keine gesetz- lichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. SSL-Verschlüsselung : Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Über- tragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen über ein Kontaktformular, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung : Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihrer gespeicherten, personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Em- pfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.Von dem Recht zur Löschung ausgenommen sind Abrechnungsdaten oder Angaben für buchhalterische oder steuerliche Zwecke, bzw. Daten, bei denen der verbundene Geschäftszweck noch nicht weggefallen ist. Daten, die im Rahmen einer Einwilligung für einen bestimmten Zweck erho- ben wurden, werden mit dem Wegfall des Einwilligungszwecks gelöscht. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde : Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbe- hörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrecht- licher Fragen ist der Datenschutzbeauftragte derNordkirche. Die Kon- taktdaten finden Sie unter folgendem Link: https://www.nordkirche.de/datenschutz/ Änderung unserer Datenschutzbestimmungen : Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu über- arbeiten, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen ent- spricht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzer- klärung. Weitere Hinweise Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung al- ler technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet wer- den, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg oder eine verschlüsselte Übertragung empfehlen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und beauftragte Dienstleist- ungsunterneh men sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhalt- ung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet. |
Zweck dieses Kirchengesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schütz- en, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.Es gilt insbeson- ders für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen und ihre gliedkirchlichen Zusammenschlüsse sowie die ihnen zugeord- neten kirchlichen und diakonischen Werke und Einrichtungen ohne Rücksicht auf deren Rechtsform und rechtsfähige evangelische Stift- ungen des bürgerlichen Rechts (kirchliche Stellen).Die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen und ihre gliedkirchlichen Zu- sammenschlüsse haben sicherzustellen, dass auch in den ihnen organisatorisch zugeordneten Werken und Einrichtungen dieses Kirchengesetz sowie Ausführungsbestimmungen und seine ergänz- enden Durchführungsbestimmungen Anwendung finden. Verweis: http://www.kirchenrecht-ekd.de/document/25764 UnsereWebseite erhebt und speich ert automatisch in ihren Server- Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt.Dies sind: • Browsertyp/ -version • verwendetes Betriebssystem • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) • Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) • Uhrzeit der Serveranfrage. |
Ansprechpartnerin : Pastorin Ulrike Kinder Hörn 1 23775 Großenbrode Telefon: 04367-321 kibuegrossenbrode@web.de |